bildkalender.de

Begeisterung für Kalender

Vatertag und Himmelfahrt

Montag, 20.05.2019
Vatertag, Foto: alex-guillaume-998279-unsplash

Fürbitte und Auferstehung oder Geschenke und Bollerwagen: Christi Himmelfahrt und Vatertag sind zwei gegensätzliche Feste, die am gleichen Tag gefeiert werden.

Christlich vs. volkstümlich

Am 40. Tag nach Ostern, immer an einem Donnerstag, steht ein weiterer Feiertag ins Haus: Christi Himmelfahrt. Im christlichen Glauben ist dies der Tag der Auferstehung Jesus Christus als Sohn Gottes und seiner Rückkehr zu Gott. In der Zeit vor diesem Tag aber auch an Christi Himmelfahrt selbst gibt es vielerorts Prozessionen, etwa in der Form von Feldbegehungen, die als Fürbitten für eine gute, reiche Ernte stehen.

Weniger christlich geht es bei ganz anderen „Prozessionen“ zu. Am gleichen Tag wie Christi Himmelfahrt ist Vatertag. Nicht nur zahlreiche Kinder, auch die Väter – und Nicht-Väter – fiebern diesem Tag entgegen. Die Kinder machen sich voller Elan an das Geschenk zum Vatertag. Papier, Schere und Stift werden bereit gelegt, um ein Kunstwerk zu basteln, ein Bild oder gleich mehrere Bilder zu malen. Dazu ein Spruch oder Gedicht, möglichst lustig, etwas, das zum Vatertag passt – und schon sind die Kleinen bestens vorbereitet. Die Erwachsenen, die Väter, bereiten sich auf einen Tag unter Gleichgesinnten vor. Die Zusammengehörigkeit wird gerne mit einem gemeinsamen Vatertags-T-Shirt oder Verkleidungen verdeutlicht. Darüber hinaus fließt in der Regel viel Alkohol. Zur Info: Laut Statistischem Bundesamt gibt es an diesem Tag zwei- bis dreimal mehr alkoholbedingte Verkehrsunfälle als an anderen Tagen.

Vatertag in Deutschland

In Deutschland wird der Vatertag, der auch als „Herrentag“ oder „Männertag“ bezeichnet wird, seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gefeiert – in Form einer „Herrentagspartie“. Die Herren der Schöpfung machen einen Ausflug, oft in Begleitung eines Bollerwagens oder einer Schubkarre. So kann der meist flüssige Proviant bequem transportiert werden. Komfortabler ist die Fahrt in einer mit Zweigen dekorierten Kutsche oder auf dem Anhänger eines Traktors.

In den USA ist der Vatertag übrigens ein offizieller Feiertag und wird am dritten Sonntag im Juni gefeiert. Initiiert wurde er von Sonora Smart Dodd, deren Vater nach dem Tod der Mutter die fünf Kinder alleine großzog und den Sonora mit diesem Tag ehren wollte.

Auch in diversen anderen Ländern gibt es die Tradition des Vatertags, nicht immer als Feiertag, oft als Gedenktag und als Gegenstück zum Muttertag.