Am 25. Januar findet in Schottland die „Burns Night“ statt. In Gedenken an den schottischen Nationalbarden Robert Burns wird gegessen, getrunken – und gelesen. Das traditionelle „Burns Supper“ rundet den Abend ab.
Bunt, laut, ausgelassen und am nächsten Morgen herrscht mitunter Katerstimmung: Wir feiern den letzten Tag des alten und den ersten des neuen Jahres.
Mit dem 1. Advent wird nicht nur die Vorweihnachtszeit eingeläutet, es ist auch der Beginn des neuen Kirchenjahrs.
Auf den Straßen und in den Häusern brennen kleine Lampen, Lichterketten erhellen die Dunkelheit: Das indische Lichterfest Diwali ist eines der wichtigsten Feste des Hinduismus.
Der Michaelistag steht nicht nur für das Gedenken an den heiligen Michael. Mit dem Erzengel sind zahlreiche Traditionen verbunden.
Ein Kalender, der nicht nach 12 Monaten endet, gibt’s das? Na klar, ein solcher Kalender nennt sich Ewiger Kalender.
Es ist eines der höchsten islamischen Feste: das Opferfest. Es soll daran erinnern, dass Gläubige auf ihren Gott vertrauen können und sie zu Hilfsbereitschaft und Freundschaft gegenüber ihren Mitmenschen aufrufen.
Eigentlich ist es nur der Tag im Jahr, an welchem die Sonne am höchsten am Himmel steht. Doch für viele Menschen war und ist der Tag der Sommersonnenwende ein mystischer Tag ...
Einst waren Namenstage wichtiger als Geburtstage. Es war Tradition, die Namen für die Neugeborenen sorgfältig auszuwählen.
Pessach, auch Passcha oder Passah genannt, gehört zu den wichtigsten Festen im Judentum, denn es ist Symbol für die enge Verbindung zwischen Gott und dem jüdischen Volk.
Sie sehen grün? Dann ist St. Patrick’s Day! Der Schutzheilige Irlands wird jedes Jahr im März groß gefeiert – und das weltweit.
Die Französische Revolution machte auch vor dem Kalender nicht Halt, sondern führte für wenige Jahre zum Französischen Revolutionskalender.
Oft wird der 6. Januar mit den Festlichkeiten rund um den Feiertag Heilige Drei Könige als Schlusspunkt der Weihnachtszeit betrachtet. Was hat es mit diesem Tag auf sich?
Pfefferkuchen und Glögg, Kobolde mit roten Mützen und ganz viel Deko: Es ist Weihnachtszeit in Schweden.
Am 5. November ist Bonfire Night in Großbritannien. Der Nacht der Feuerwerke und Fackelzüge liegt ein (grausames) Stück englischer Geschichte zugrunde.
Erntedank ist ein Fest mit langer Tradition. Das Zusammenspiel von Saat und Ernte sicherte das Überleben während der Wintermonate.
Bei den Kulturen der Maya und Azteken treffen Wissen und Mythen aufeinander. Das gilt auch für die Kalendersysteme.
Augsburg ist die Stadt in Deutschland mit den meisten Feiertagen. Wieso?
Das japanische Sternenfest Tanabata, bei dem es um Sterne, Liebe und Wünsche geht, steht am 7. Juli an.
Jedes Jahr am 16. Juni herrscht in Dublin aber auch in anderen Teilen der Welt Ausnahmezustand: es ist Bloomsday!
Auf den Spuren einer Weltreligion und deren höchstem Feiertag machen wir uns auf nach Asien und werfen einen Blick auf die buddhistische Zeitrechnung und das Vesakh-Fest.
Die Feste feiern, wie sie fallen? Kein Problem mit den unzähligen Gedenktagen, Welttagen, Aktionstagen und Feiertagen!
Nicht nur bei uns freuen sich die Menschen auf den Frühling, sondern etwa auch in Iran oder Afghanistan: Es ist Zeit für Nouruz, das Frühlingsfest.
In wenigen Tagen regnet es rote Rosen und Amors Pfeile fliegen durch die Lüfte: Am 14.2. ist Valentinstag. Die einen ignorieren diesen Tag, die anderen feiern ihre Liebe.
Das neue Jahr steht vor der Tür, aber wie wird es wohl werden? Gerade zum Jahreswechsel erfreuen sich Horoskope großer Beliebtheit. Doch ist wirklich was dran am Blick in die Sterne?
Das wundervolle, jüdische Fest Chanukka wird über acht Tage im Kreise von Familie und Freunden gefeiert und fällt meist mit der christlichen Adventszeit zusammen. Aber was genau wird eigentlich gefeiert?
Am 26. November 2020 ist es soweit: Thanksgiving steht vor der Tür! Tausende Amerikaner reisen quer durch das Land zu ihren Familien und zwei Truthähne haben das große Los gezogen.
Ende Oktober ist es wieder soweit: Tausende Sparschweine werden geschlachtet, das sorgsam Ersparte eingepackt und in freudiger Erwartung einer Belohnung zur Bank gebracht – es ist Weltspartag!
Aus dem Kalender sind sie nicht wegzudenken: Neujahr, Christi Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit… Feiertage gehören zu unserem Alltag einfach dazu und machen ihn besonders.
Bei der Verteilung der Urlaubstage fällt auf, dass zwischen Christi Himmelfahrt bzw. Fronleichnam und dem Tag der Deutschen Einheit die Chancen auf ein verlängertes Wochenende dank Feiertag gleich Null sind.
Sommerferien – für Tausende Schülerinnen und Schüler die wohl schönste Zeit im Jahr. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Hamburg haben sie bereits begonnen, in Bayern und Baden-Württemberg wird sehnsüchtig auf Ende Juli gewartet.
Sonne, Mond oder beides? Der jüdische Kalender, Luach genannt, vereint Sonne und Mond und verhindert mit einem ausgeklügelten System, dass Feiertage durch die Jahreszeiten wandern.
Jedes Jahr vom 11. bis zum 15. Mai wird es Gartenliebhabern kalt um’s Herz: die Eisheiligen klopfen an die Gartenpforte, bereit, die zarten Pflänzchen auf eine frostige Probe zu stellen.
Mindestens einmal im Kalenderjahr ist es soweit und gerade befinden wir uns mitten drin: in der Fastenzeit. Ob Zigarette, Schokolade, Auto oder Smartphone – für jeden, der möchte, ist jetzt bewusster Verzicht angesagt.
Es riecht nach Strand und Meer, es duftet nach frischem Kaffee. Erinnerungen an Sommerurlaub und Sonntagsfrühstück werden wach, die Stimmung steigt, Wohlbehagen breitet sich aus...
Dieses Jahr ist es wieder soweit: 2020 ist ein annus intercalarius – ein Schaltjahr.
In anderen Kulturkreisen wird erst Ende Januar das Neujahrsfest gefeiert, wie z.B. in China.
Kerzenschein, Geschenke, Plätzchen, geselliges Beisammensein mit Familie und Freunden und endlich Weltfrieden.
Die Tage werden zunehmend kürzer, der Kerzenverbrauch steigt und es gibt wieder Plätzchen und Lebkuchen.
Wie sieht es denn bei Kalendern eigentlich mit der viel beschworenen Nachhaltigkeit aus?
Wie war das doch gleich? Erst vor, dann zurück? 2 × im Jahr wird unser Schlaf-Rhythmus durcheinandergewirbelt.
Ein eigener Kalender klingt vielleicht eher konservativ, aber können Sie sich ein Leben ohne Kalender vorstellen?
Ein fremdes Kalendersystem kann schon mal Verwirrung stiften. Wie war das also nochmal mit dem islamischen Kalender?
Am Freitag, dem 13. läuft bei vielen Menschen der Aberglaube zu Höchstformen auf.
Die Erdbeeren im Supermarkt sehen verführerisch und saftig aus, schmecken aber wässrig und fad. Wie kommt's?
Bringt der Juli heiße Glut, gerät auch der September gut – wer kennt die Sprüche rund um Wetter und Ernte nicht?
Haben Sie ein gutes Jahr? Oder stecken Sie gerade mitten im verflixten 7. Jahr? Rechnen Sie eher in Schuljahren oder in Geschäftsjahren?
Sie sind im besten Sinne des Wortes Wiederkehrer, uralt und es ist immer Verlass auf sie. Unsere Wochentage.
Der eigene Name auf einem Strandkorb? Da kommt er auf jeden Fall gut zur Geltung. Speziell dann, wenn er ein Motiv eines besonderen Kalenders ist.
Wenige Tage auseinander, nach alter Tradition entscheidend für Ernte und Sommerwetter: Was hat es mit Johanni und Siebenschläfer auf sich?
Gute Wünsche und Grüße sind das eine, doch was steckt noch hinter Pfingsten – außer einem langen Wochenende und der Hoffnung auf gutes Wetter?
Fürbitte und Auferstehung oder Geschenke und Bollerwagen: Christi Himmelfahrt und Vatertag sind zwei gegensätzliche Feste am gleichen Tag.
So schön der Wonnemonat Mai ist, so hektisch kann er werden. Besonders dann, wenn das Stichwort „Muttertag“ fällt – wann ist eigentlich Muttertag?
Vollmond, Blutmond, der Mann im Mond – wenn es um den Mond geht, treffen Wirklichkeit, Wissenschaft und Mythen aufeinander.
Kurz nach den Weihnachtsmännern und Spekulatius halten die ersten Osterhasen und Schokoeier Einzug im Supermarkt. Es ist soweit: Ostern steht vor der Tür!
Welchen Kalender haben Sie heute zu Rate gezogen? Den lunaren, äthiopischen oder hundertjährigen? Kalender jeglicher Art sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken.
„Guck mal, mein Bildkalender mit den neuen Urlaubsbildern!“ Begeistert berichtet ein Bekannter von seinem Geschenk und zugleich Andenken an den Sommerurlaub.
Hurra, wir haben ihn gesichtet! Welch freudiges Datum im Kalender: Am 20. März ist Frühlingsanfang! Winter ade, das blaue Band flattert wieder …